Zu einer informativen Radtour entlang blühender Wegränder hatten die Havixbecker Grünen eingeladen. Ziel war das Naturschutzzentrum (NZ) Coesfeld auf dem „Alten Hof Schoppmann“ in Darup. Auf dem Weg durch die Baumberge erklärte Ulrich Kramer, Beisitzer im Ortsverband der Grünen, welche Bedeutung die Weg- und Ackerränder für den Erhalt der Artenvielfalt haben. Als ehrenamtlicher Kartierer für das Naturschutzzentrum fährt Kramer regelmäßig mit dem Rad die Wegränder im Kreisgebiet ab, immer auf der Suche nach seltenen lokalen Pflanzenarten. Artenreiche Säume werden von ihm und anderen Ehrenamtlichen kartiert und die gefundenen Pflanzen in Listen eingetragen, mit denen das NZ Coesfeld dann weiterarbeitet.
Besonders interessierte die Grünen das Thema „Mahdgutübertragung“. Um der heimischen Blütenvielfalt und der daran gebundenen Insektenwelt wieder mehr Raum zu geben, überträgt das Team des Naturschutzzentrums die Samen lokaler Arten mit einem Wiesefix-Ernter schonend von sogenannten Spenderflächen auf weniger artenreiche Empfängerflächen, erläuterte Kramer sachkundig. Dabei wird vollständig auf den Einsatz von gezüchtetem Saatgut verzichtet.
Nach der Ankunft im Hof Schoppmann wurden die Grünen vom Geschäftsführer des Naturschutzzentrums Coesfeld, Thomas Zimmermann sowie der Landschaftsökologin Corinna Becke begrüßt. Diese stellten die umfangreichen Aufgabenbereiche des Zentrums in einer Präsentation vor. Neben den Bereichen Naturschutz, Beratung, Leitung von Exkursionen und Ausstellungen im Zentrum spielt der Artenschutz und die Erhaltung der Artenvielfalt mit dem Projekt „Vielfalt am Wegesrand – Kreis Coesfeld blüht auf“ eine bedeutende Rolle. Zum Abschluss erhielt die Gruppe eine Führung durch die vielfältig bepflanzten Außenanlagen der Hofstätte.
Gut informiert und mit vielen Anregungen, wie z.B. die Einrichtung einer Ranger-Stelle für das Naturschutzgebiet Baumberge, radelte die Gruppe nach Havixbeck zurück.
Verwandte Artikel
Die Havixbecker Grünen laden herzlich ein zum Weihnachtslesen am Kamin!
Indra Middler, ehemalige Buchhändlerin und noch immer passionierte Vorleserin, liest am Donnerstag, 1. Dezember um 19:30 Uhr aus ihrer Lieblingssammlung teils stimmungsvoller, teils skurriler Weihnachtsgeschichten vor. Das Motto lautet: Von…
Weiterlesen »
Muss es immer Bio sein? – Unsere Landwirtschaft im Kontext der Ukraine-Krise
Vor dem Hintergrund der Ukraine-Krise fällt der Blick auf unsere heimische Landwirtschaft und viele stellen sich plötzlich die Frage: „Wären wir eigentlich in der Lage, uns auch wieder selbst zu…
Weiterlesen »
Fahrt zur Klimakommune Saerbeck ein voller Erfolg
„Beeindruckend!“- „Hochinteressant!“ – „Inspirierend!“Das waren nur ein paar der Vokabeln, die man auf der vierstündigen Veranstaltung in Saerbeck immer wieder hören konnte.Zunächst wurden die Teilnehmenden, eingeladen vom Ortsverband von Bündnis…
Weiterlesen »